Kategorie: Kinderbuchklassiker

DIANA AND HER RHINOCEROS von Edward Ardizzone

Erstmals erschienen 1964 bei The Bodley Head Ltd.

Edward Ardizzone- ein wunderbares Buch.

Was Novalis hier so schön über Freundschaft, Liebe  und Pietät sagt, gilt uneingeschränkt auch für dieses Buch:

„Freundschaft, Liebe und Pietät sollten geheimnisvoll behandelt werden.

Man sollte nur in seltnen, vertrauten Momenten davon reden,

sich stillschweigend darüber einverstehn.

Vieles ist zu zart, um gedacht,

noch mehreres, um besprochen zu werden.“

Mehr wird nicht verraten.

Enjoy.

DER NEUGIERIGE GARTEN von Peter Brown

Bohem Press 2014.
Das Buch ist im amerikanischen Original 2009 bei Little, Brown, and Company unter dem Titel “ The Curious Garden“ in New York erschienen.

Das Buch erzählt eine fiktive Geschichte, die die Entstehung des Highline Parks, eines alten Eisenbahnviaduktes im Westteil Manhattens in New York zum Thema hat. Im Buch verwandelt sich eine graue Stadt in eine grüne – ein hoffnungslos romantisches Buch! Und dieses so idealistisch anmutende Thema ist auch schon das schönste an dem von der Erzählung eher schlicht gehaltenen Buch, denn die Entstehung dieses wirklich existierenden Parks ist schon eine echte Attraktion. Eine schöne Idee also, über diesen Park nun ein Bilderbuch zu machen.

Die Illustrationen kommen im allgegenwärtigen Retro Look daher und stellen einen unaufdringlichen und reichen Bilderkosmos vor, der in einer weder zu grellen, noch zu hip gemachten Farbigkeit an die Ästhetik der 50er und 60er Jahre erinnert. Ein liebevoll gemachtes Buch zum Thema Urban Gardening und wohin dieses führen kann, welches streckenweise ganz ohne Text auskommt.
Und ein Bilderbuch-Genre, von dem man sich für die Zukunft noch einiges mehr erwarten darf. Mehr grüne Bücher!

ELOISE von Kay Thompson

Die Originalausgabe erschien 1955 bei Simon & Schuster, New York.

Ein hinreißendes, überaus originelles Buch der Eloise Reihe aus dem Jahre 1955, welches in lediglich 2 Farben großzügig Esprit und Glamour versprüht. Es schildert die Geschichte der kleinen Eloise, die mit ihrem Kindermädchen im berühmten Plaza Hotel wohnt, während ihre Mutter viel auf Reisen ist, und dieses auf die ein oder andere kreative Art und Weise zu ihrem Spielplatz macht.
Authentisch bis zum Abwinken und mit wahnsinnigen Illustrationen von Hilary Knight, die an Lebendigkeit und Lässigkeit nicht zu überbieten sind.
Ein Augenschmaus für Menschen, die leichte, wie aus dem Handgelenk geschüttelt wirkende Federzeichnungen lieben.
Ein Meisterwerk.

KNIGI von Benjamin Sommerhalder

Erstmals 2011 bei NIEVES, Zuerich unter dem Titel „Ghost Knigi“,
2014 nun  bei DIOGENES, als schlicht und einfach „Knigi“ erschienen.

Text und Bilder von Benjamin Sommerhalder.

Knigi ist ein Buch, von dem ich eigentlich dachte, dass es sich um einen Klassiker handelt, der mir bereits aus den 80er Jahren vertraut war. So war ich denn auch recht überrascht, dass dieses Buch tatsächlich von 2011 ist. Als ich das Buch dann in den Händen hielt, war ich zum Schluss der Lektüre erst einmal ein wenig enttäuscht, da ich aufgrund der starken Bilder eine überraschendere und lustigere Geschichte erwartet hatte. Erst bei der wiederholten Lektüre wurde mir die Rundheit und Schönheit des Buches offenbar. Die Geschichte ist denkbar kurz und sehr simpel: Ein Geist entdeckt die Fähigkeit, mit Hilfe seiner Fantasie, oder seiner Träume weiße Bücher mit bunten Farben zu füllen. Klingt eigentlich etwas zu didaktisch um den Stoff einer anständigen Geschichte abzugeben. Klingt eigentlich auch recht kitschig.

Dennoch muss man gestehen, dass das Buch dank seiner zeitlos schönen Illustrationen, die ein wenig an die mittlerweile leider inflationär gebrauchte Ästhetik des wunderbaren David Shrigley erinnern, durchaus einen Gewinn darstellt. Dies gelingt dem Buch auch durch den zwischen den Zeilen sympathisch zurückhaltenden Wortwitz, welcher Knigi zu einem kleinen Geniestreich und vielleicht auch einmal zu einem Klassiker macht.

In Zeiten der Übersättigung, der lauten Töne und schrillen Farben, denen sich auch die Kinder pädagogisch gebildeterer Schichten nur schwer erwehren können, hat es das schwarz/weiss Gespenst Knigi vermutlich schwer, sich im Kinderzimmer durchzusetzen. Aber das will der Geist auch gar nicht – er spukt einfach leise und homöopathisch durch die nur halb bewussten Kapillare der kindlichen Seele und hinterlässt dort eine Botschaft, die einmal ganz gewiss aufgehen wird.

DUNKEL von Lemony Snicket und Jon Klassen

Zu Beginn des Jahres 2014 ist das bereits 2013 auf Englisch bei Little, Brown and Company erschienene Buch „THE DARK“ nun auch  in deutscher Übersetzung als  „DUNKEL“  im Nord Süd Verlag  erschienen.

Und dies bietet Anlass zur Freude, denn die Geschichte von Lemony Snicket ist so einfach und amüsant geschrieben, wie es nur eben sein kann und hat dabei alles, was eine gute  Geschichte beinahe immer braucht: einen Anfang, eine Mitte und ein witziges und überraschendes Ende. Die Geschichte ist  stimmig von A bis Z , was nicht einfach ist – zumal, wenn es um ein so grundlegendes Thema wie die Angst der Kinder vor der Dunkelheit geht. Um hier nicht ins Didaktische abzurutschen muss man vor allem eines sehr gut können: Kinder verstehen. Und eben dies  kann Lemony Snicket.

Kaum zu erwähnen braucht man dabei, dass die Bilder von Jon Klassen nicht nur bezaubern. Mit einfachen Mitteln und gekonnter Reduktion sind sie der Geschichte überaus angemessen. Die Bilder knüpfen auf moderne Art an eine Ästhetik der sechziger Jahre an. Reverenzen zu frühen Warhol Illustrationen, aber auch zu Maurice Sendak, sind  erkennbar. Die einfachen Bilder stellen dabei eine erfreulich eigenständige Spielart im Bereich der zeitgenössischen Bilderbuchillustrationen dar, ohne in irgendeiner Weise über-modern oder aufdringlich schrill zu wirken. Ein angenehm leises Buch.

DER DRACHE VON AVIGNON von Heidrun Petrides und Jürgen Tamchina

Erschienen 1968 im Atlantis Verlag.
Bilder von Heidrun Petrides, Text von Jürgen Tamchina

Ein besonderes und unprätentiöses Buch. Die Bilder von Heidrun Petrides sind schlicht und wirken trotz vieler liebevoller Details angenehm unaufdringlich und bescheiden. Hier gibt es keine Effekte und lauten Farben und dennoch gelingt es den Illustrationen zu verzaubern und in eine längst vergangene Welt zu entführen. Die Geschichte handelt unter anderem von eben jener Brücke von Avignon, von der auch das berühmte Lied Sur le pont d´Avignon handelt. Im wesentlichen geht es aber um die Freundschaft eines kleinen Mädchens zu einem nicht ganz furchtbaren Drachen.