Schlagwort: Besonderes Bilderbuch

THE HAUNTED HOUSE oder GHOSTS IN THE HOUSE! von Kazuno Kohara

Erstmals veröffentlicht 2008 bei Macmillian Publishers Limited, London.
Der in England lebenden Japanerin Kazuno Kohara ist mit ihrem Bilderbuch Debüt in nur drei Farben ein riesiger Wurf in Linol gelungen. Hier in drei Sätzen die charmant lakonische Geschichte:

Eine Hexe zieht in ein Geisterhaus am Rande der Stadt. Alle im Haus wild lebenden Geister werden von ihr eingefangen, in die Waschmaschine gesteckt, in der Sonne auf der Leine getrocknet und bekommen dann sinnvollerweise Plätze als Gardinen, Tischtücher oder Decken im Haus zugewiesen. Von da an leben sie alle zufrieden und glücklich miteinander.

Eine wunderbar unerschrockene und unübertroffen pragmatische Hexe für Kinder ab 2 Jahren; am besten noch heute bestellen!

I MET A PENGUIN von Frank Asch

I MET A PENGUIN

Originalausgabe 1972 bei MCGRAW-HILL, New York.
Seit 2015 in der ersten Auflage bei NIEVES & AL PASTOR.

Ein zu unrecht nicht sehr bekanntes Bilderbuch – und – eines der schönsten Kinderbücher, das ich seit Langem in die Finger bekommen habe.
Eine sanfte und poetische, sehr berührende Liebesgeschichte zwischen zwei verschiedenen Spezies, einem Löwen und einem Pinguin.

In der Geschichte passiert vieles zwischen den Zeilen und es ist deshalb auch sehr für Erwachsene zu empfehlen.
Da die Illustrationen auf das einfachste reduziert sind, erinnert es an eine Ästhetik der 90er Jahre, die sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. Es wirkt dank Shrigley und Co deshalb sehr zeitgenössisch, obwohl es bereits in einer Zeit entstanden ist, als diese Ästhetik noch ganz anders wahrgenommen wurde als heute.

Die Frage die sich bei solch ambitionierten und leisen Büchern vielleicht für manche Eltern anschließt, ist die, wie man die farbverwöhnten Kinder heute an schwarz-weiß Bücher heran bekommt.  Aber da beginnt eben die Verantwortung der Eltern, die zum Großteil selber Entscheiden müssen, mit was für Bildern und Geschichten ihre Kinder aufwachsen sollen. Die lauten und grellen Bildwelten der Gegenwart bieten jedenfalls einmal mehr Gelegenheit, unseren Kindern wieder einmal ein anspruchsvolles, vielleicht auch schwarz-weißes Bilderbuch unterzujubeln- oder es einfach genüsslich selbst zu lesen.

Ein Muss im Kinderzimmer.

NIEMALS WILDE KATZEN KITZELN, von Marc Boutavant und Pamela Butchart

Zuerst in englischer Sprache 2015 bei Bloomsbury Publishing Plc. London als „Never Tickle a Tiger“, nun bei REPRODUKT auch in deutscher Übersetzung:

Und genau hier fällt als erstes einmal die wunderbare Übersetzung des Titels ins Deutsche auf. Der Text von Pamela Butchart  ist toll gereimt. Er macht Spass beim Vorlesen.

Die Bilder von Marc Boutavant scheinen auf den ersten Blick nicht sehr aus dem Trend des immer noch allgegenwärtigen 60er/ 70er Retro-Looks herauszufallen. Aber auf den zweiten Blick bemerkt man schon die Frische und Lebendigkeit der Darstellung. Die Kinder sind sehr individuell und auch die Tiere – ganz besonders der wunderbare, riesige Tiger – haben durchaus Charakter.

Darf man als Betrachter den Inhalt von der Form trennen? Die Geschichte geht natürlich mit den Bildern eine untrennbare Symbiose ein – und dennoch: mir fehlt am Ende der Geschichte ein ganz klein wenig die etwas überraschendere Wendung, die gelungene Pointe oder der allerletzte Schliff zur Rundheit der Geschichte. Obwohl eigentlich alles zu stimmen scheint. Aber das ist Nörgeln auf durchaus hohem Niveau; die freche Schnauze der jungen Hauptprotagonistin ist schon wirklich schön getroffen, und für mich hat das Buch allein dadurch einen überaus charmanten Touch.

NICK UND DER WAL von Benji Davies

BENJI DAVIS

Erstmals 2013 bei Simon and Schuster UK Ltd. London unter dem Titel „The Storm Whale“.

2014 in Deutsch im Aladin Verlag, Hamburg.

Hat alles, was ein Bilderbuch braucht. Ein hübsch gemachtes Buch mit einer ganz einfachen, beinahe sanften Geschichte über Freundschaft und Abschied. Schön, das es auch unter den Neuerscheinungen immer wieder feine, engagierte Bücher gibt, die sich vom Mainstream abheben.

Mehr davon bitte!

DIANA AND HER RHINOCEROS von Edward Ardizzone

Erstmals erschienen 1964 bei The Bodley Head Ltd.

Edward Ardizzone- ein wunderbares Buch.

Was Novalis hier so schön über Freundschaft, Liebe  und Pietät sagt, gilt uneingeschränkt auch für dieses Buch:

„Freundschaft, Liebe und Pietät sollten geheimnisvoll behandelt werden.

Man sollte nur in seltnen, vertrauten Momenten davon reden,

sich stillschweigend darüber einverstehn.

Vieles ist zu zart, um gedacht,

noch mehreres, um besprochen zu werden.“

Mehr wird nicht verraten.

Enjoy.

ELOISE von Kay Thompson

Die Originalausgabe erschien 1955 bei Simon & Schuster, New York.

Ein hinreißendes, überaus originelles Buch der Eloise Reihe aus dem Jahre 1955, welches in lediglich 2 Farben großzügig Esprit und Glamour versprüht. Es schildert die Geschichte der kleinen Eloise, die mit ihrem Kindermädchen im berühmten Plaza Hotel wohnt, während ihre Mutter viel auf Reisen ist, und dieses auf die ein oder andere kreative Art und Weise zu ihrem Spielplatz macht.
Authentisch bis zum Abwinken und mit wahnsinnigen Illustrationen von Hilary Knight, die an Lebendigkeit und Lässigkeit nicht zu überbieten sind.
Ein Augenschmaus für Menschen, die leichte, wie aus dem Handgelenk geschüttelt wirkende Federzeichnungen lieben.
Ein Meisterwerk.